top of page

Durch einen glücklichen Zufall kamen zwei Modellbauer der alten und neuen Generation zusammen: Hans-Martin Riehle, Modellbauer im Ruhestand und René Marschall, langjähriger Planeprint-Mastermind und Modellflieger. Hans-Martin Riehle lernte Planeprint kennen und erkannte die nahezu unendlichen Möglichkeiten, die der 3D-Druck für den Modellbau bietet. Als er 1998 mit der Planung eines Voll-Fiberglas-Adlermodells begann , ahnte er nicht, dass mehr als 20 Jahre später eine neue Technologie zur Verfügung stehen würde, mit der sich in kürzester Zeit ein flugfähiges Adlermodell mit nur halb so viel Gewicht herstellen ließe. 


Die Anfänge im Jahr 1998 waren zeitaufwendig und kompliziert. Noch ohne Internet musste Hans-Martin Riehle zahlreiche Studien in der Natur und in Zoos anfertigen, um den Adler in Bleistiftskizzen festzuhalten und ihn möglichst naturgetreu darstellen zu können. Der gesamte Bau des Urmodells und der Negativformen erfolgte mit konventionellen Modellbaumethoden und dauerte bis 2002. Am schwierigsten waren die Winggrips (Federn an der Flügelspitze), die aber auch maßgeblich zum naturgetreuen Aussehen des Modells beitrugen. Gut 300 Arbeitsstunden flossen in sein Modell, bevor es zum Erstflug ging. 

 
 
 
 
 

Als Hans-Martin Riehle mit Planeprint Kontakt aufnahm, um die Möglichkeit einer Überarbeitung des Adlers zu besprechen, war die Weichenstellung für den Planeprint Adler gestellt. René Marschall, stets auf der Suche nach interessanten Modellen für seine flugbegeisterte Community, erkannte das Potenzial für ein neues Projekt. Außerdem ist der Steinadler Tirols Wappentier und fliegt sogar ab und zu über den Bergen von Innsbruck. 


Der Eagle sollte durch die Außenhaut und eine bionische Innenkonstruktion eine naturgetreue, komplexe Form erhalten . Planeprint setzt bei diesem Modell erstmals eine Hybridbauweise aus PLA und LW-PLA (Lightweight-PLA) ein. Die Flügelvorderkante und der vordere Rumpfbereich wurden mit dem stabileren PLA gedruckt, alles andere jedoch in LW-PLA. Das geringe Fluggewicht von 1150 Gramm macht den Schwerpunkt sehr wartungsfreundlich. Die Teile für das LW-PLA wurden komplett anders konstruiert, um das Einziehverhalten nahezu auf Null zu bringen .

 

  • Flügelspannweite: 2000 mm (78,7 Zoll)

  • Fluggewicht: 1160 Gramm

  • Flächenbelastung: 18g/dm2

  • 4-Kanal: (Gas, Querruder, Höhenruder)

 

Lieferumfang:

 

  • Unlackierte 3D Druck Teile
  • Schrauben und Kohlefaser Rohre 
  • Bauanleitung von Plane Print 

 

(Nicht enthalten) 

 

  • RC Ausrüstung (RC Set demnächst bei uns Verfügbar)

Plane Print EAGLE 3D gedruckter Bausatz

248,50 €Preis

2 Kaufen und bei dem nächsten Artikel 5% Rabatt.

Anzahl
    bottom of page